02.12.2014
Technische Hilfeleistung
Gegen 16.45 Uhr wurden unser Wehrleiter von der LST Freiberg über eine Ölspur auf der Gahlenzer Str. Ri. Görbersdorf informiert.
Der Bauhof Oederan bat uns um Hilfe, da an ihrem Fahrzeug die Hydraulikleitung geplatzt war. Ein Einsatz von Bioversal war nicht möglich, da wir Temperaturen von -4 °C hatten. So stumpften wir die Ölspur mit Bindemittel ab und reinigten die Straße anschließend. Die Verbindungsstraße war dafür komplett gesperrt.
Für uns war der 2. Einsatz an diesem Tag gegen 18.00 Uhr beendet.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (1+2)
01./02.12.2014
Brandeinsatz
Um 2.40 Uhr diese Nacht wurden wir zu einem Scheunenbrand nach Breitenau gerufen. Schnell wurde klar das die Halle, die voll mit Stroh war, im inneren bereits in Vollbrand stand.
Mit der Zusammenarbeit von 12 Feuerwehren aus der Gemeinde und der Region konnte ein Übergreifen der Flammen auf Wohngebäude sowie weitere Stallgebäude verhindert werden.
Am Tag wurde angefangen das Stroh auf ein umliegendes Feld zu fahren und unsere Aufgabe war es weiter abzulöschen.
Ein Schichtsystem wurde eingeführt, um alle Feuerwehren so optimal wie möglich Arbeiten zu lassen. Um 16.00 Uhr wurden wir abgelöst und konnten Geräte sowie unser Fahrzeug wieder flott machen.
Um 1.00 Uhr am 2.12.14 sind wir als Nachtablösung wieder nach Breitenau gefahren und haben das Stroh was aus der eingestürzten Halle gefahren wurde abgelöscht. Bei -4 °C waren die Löschbedingungen nicht optimal, aber wegen der guten Zusammenarbeit kein Problem. Um 4.40 Uhr war der Einsatz für die FF Gahlenz beendet.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz - 01.12.14 (1+11) - 02.12.14 (1+7)
FF Oederan, FF Breitenau, FF Schönerstadt, FF Kirchbach, FF Görbersdorf, FF Börnichen, FF Wingendorf, FF Frankenstein, FF Memmendorf, FF Hartha, FF Falkenau
18.11.2014
Technische Hilfeleistung
Um 12.44 Uhr ging bei uns, Alarm Nr. 17 dieses Jahr, ein. Gemeldet wurde eine Ölspur in Lössnitztal auf der gesamten Ortsdurchfahrt.
Auch dieses Mal kam unser Bioversal zum Einsatz, mit dem das Öl gebunden werden konnte und anschließend von der Ölwehr beseitigt wurde.
Gemeinsam mit Oederan und der Ölwehr konnte die Verunreinigung schnell beseitigt werden und um 14.00 Uhr konnten wir die Einsatzbereitschaft im Depot wiederherstellen.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (1+4), FF Oederan, Ölwehr
15.10.2014
Fehlalarm
Um 10.14 Uhr wurden wir zu einer BMA nach Lössnitztal alarmiert. Nach kurzer Lageerkundung wurde ein Fehlalarm festgestellt.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (1+4), FF Oederan, FF Breitenau
02.10.2014
Brandeinsatz (Übung)
Um 18.48 Uhr wurden wir zu unserem 3. Einsatz in dieser Woche alarmiert. Gemeldet war ein brennender Kuhstall in Kirchbach.
Nach der Ankunft stellte sich heraus das es sich um eine Übung handelt. Es wurde das Zusammenspiel zwischen den Feuerwehren Gahlenz, Kirchbach und Görbersdorf geübt.
Der Einsatzbefehl hieß "Vermisste Person im Gebäude". Unser Angriffstrupp wurde dabei mit für die Menschenrettung benötigt. Nach kurzer Zeit konnte die Person mithilfe eines Tragetuches gerettet werden.
Es war ein sehr professionelles Arbeiten aller Wehren.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (1+11), FF Kichbach, FF Görbersdorf
30.09.2014
Fehlalarm
14.38 Uhr wurden wir nach Lössnitztal zu einer BMA gerufen. Nach kurzer Lageerkundung wurde der Melder gefunden und zurückgesetzt. FEHLALARM
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (1+2), FF Oederan, FF Breitenau, FF Görbersdorf
29.09.2014
Technische Hilfeleistung
Um 13.14 Uhr wurde die FF Gahlenz zu einer Ölspur, im Kreuzungsbereich der S207 und Gahlenzer Str. Richtung Oberdorf, alarmiert. Nach erster Erkundung der Lage wurde die FF Oederan dazugezogen, da wir mit unseren Mitteln nicht weiterkamen. Auch mit Hilfe von Oederan konnte die (vermutlich) Hydrauliksubstanz nicht entfernt werden. Gegen 15.00 Uhr wurde letztlich die Ölwehr nachalarmiert, diese konnte die Hydraulikspur letztlich abstumpfen.
16.00 Uhr waren wir wieder einsatzbereit am Standort zurück.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (1+6), FF Oederan, Ölwehr
20.09.2014
Technische Hilfeleistung
Gegen 9.00 Uhr wurden wir erneut über SMS zu unserem Depot alarmiert.
Nachdem die Schäden sichtbar wurden, mussten wir weitere Gefahren abwehren. In einem Werksgelände wurde ausgelaufenes Öl gebunden, bevor es in die noch sehr aufgeweichten Böden drang. Fast zeitgleich musste die Gahlenzer Str. Höhe "alte Schule" gereinigt werden. Zusammen mit einem Straßenreinigungsunternehmen, welches gegen späteren Mittag bei uns eintraf, konnte die Straße von Schlamm und Geröll gesäubert und gegen 15.00 Uhr wieder freigegeben werden.
Es wurden in den 2 Tagen Einsatz Nr.: 11,12,13,14 abgearbeitet.
Um 15.00 Uhr waren wir wieder einsatzbereit am Standort zurück.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (1+8)
19.09.2014
Technische Hilfeleistung
Um 18.28 Uhr wurden wir über Sirene, FME und SMS zu einem Unwettereinsatz in der gesamten Ortslage Gahlenz alarmiert. Nach kurzem, aber extrem heftigen Starkniederschlag konnte die Gahlenzbach den Wassermassen nicht mehr standhalten. In nur 30 min stieg der Alarmpegel rasant auf Warnstufe 3, sodass wir sofort weitere Wehren nachalarmieren mussten.
Wenige Minuten später konnten alle Wehren, in perfekter Zusammenarbeit, alle anstehenden Einsätze angehen.
Nach reichlicher Sandsackvergabe konnte vielen Anwohnern damit etwas gegen die massiven Wassermassen geholfen werden.
Weitere Aufgaben bestanden darin:
Um Mitternacht waren die Einsätze abgearbeitet und alle Wehren konnten zu ihren Standort zurückkehren.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (1+9), FF Oederan; FF Schönerstadt, FF Breitenau, FF Görbersdorf
Ein kleiner Überblick vom Wasser 2014
Posted by Feuerwehr Gahlenz on Freitag, 19. September 2014
16.08.2014
Fehlalarm
Am Samstag Mittag gegen 12:20 Uhr wurden wir zu unseren 10. Einsatz diesen Jahres, gemeinsam mit den Feuerwehren Oederan, Breitenau und Görbersdorf erneut nach Lößnitztal gerufen. Nach kurzer Lageerkundung stellte sich raus das es sich wieder um einen Fehlalarm handelte. Dies war bereits der fünfte in diesen Jahr.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (3+1),FF Oederan, FF Breitenau, FF Görbersdorf
21.07.2014
Fehlalarm
Um 7.52 Uhr wurden wir zu einem Meldereinlauf nach Lössnitztal gerufen. Nach kurzer Lageerkundung wurde Fehlalarm Nr. 4 festgestellt und alle Weheren konnten wieder zu ihrem Standort zurückfahren. Um 8.25 Uhr waren wir wieder einsatzbereit am Standort.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (5+1), FF Oederan, FF Breitenau, FF Görbersdorf
04.07.2014
Technische Hilfeleistung
Gegen 18.50 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die S207 OA Gahlenz Ri. Eppendorf gerufen.
Unsere Aufgabe bestand darin bei den Autos die Batterien abzuklemmen und den Brandschutz sicher zu stellen. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde die Einsatzstelle anschließend der Verkehrspolizei übergeben. 3 Verletzte Personen wurden mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Wir waren ca. 19.30 Uhr wieder Einsatzbereit am Standort.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (5+1) 3 Reserve
31.05.2014
Technische Hilfeleistung
Gegen 20.20 Uhr wurden wir zu einer Tragehilfe nach Oederan alarmiert. Wir hatten den Einsatz übernommen da die FF Oederan gerade unterwegs war. Um 21.00 Uhr war der Einsatz für uns beendet.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (3+1)
24.05.2014
Technische Hilfeleistung
Gegen 16.00 Uhr überquerte uns eine Unwetterfront, die aus Tschechien kam. Diese hatte zur Folge, dass etliche Straßen binnen kürzester Zeit überflutet wurden. Wir wurden 16.19 Uhr über Sirene, FME und SMS zur Hilfeleistung nach Oederan alarmiert. Unser Einsatzort war die Kreuzung B173/ Hausdorferstraße.
Die sich am Hang befindliche Straße wurde in kürzester Zeit mit Geröll und Schlamm überspült. Unsere Aufgabe bestand darin, die Straße wieder für den Verkehr befahrbar zu machen. Dank der Hilfe von Arbeitern aus dem Landwirtschaftsbetrieb konnte diese schnell bereinigt werden. Gegen 17.40 Uhr waren wir wieder einsatzbereit am Standort.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (13+1 und 3 Reserve), FF Oederan
16.05.2014
Fehlalarm
Um 22.16 Uhr wurden wir wieder wegen einem Meldereinlauf nach Lössnitztal gerufen, nach kurzer Lageerkundung konnten wir der Leitstelle sagen, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Für uns war es der 3. Fehleinsatz in diesem Jahr.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (8+1), FF Oederan, FF Breitenau, FF Görbersdorf
27.04.2014
Technische Hilfeleistung
Um 13.30 Uhr wurden wir über Sirene, FME und SMS zu einer Ölspur auf die Oederaner Straße gerufen. Ein noch unbekanntes Fahrzeug hatte eine lange und breite Dieselspur verursacht. Die dazugerufene Polizei informierte uns darüber, dass die Dieselspur nicht nur auf der Oederaner Straße verlief, sondern sich noch bis ca. 1,5 km nach dem Ortsausgang von Gahlenz nach Eppendorf erstreckte. Nach Absprache mit der Polizei entfernten wir diese ebenfalls. Nach dem Einsatz von BIOVERSAL konnte die Dieselspur bis ca. 15.00 Uhr vollständig gebunden werden.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (8+1), 4 Reserve
19.03.2014
Technische Hilfeleistung
Um 16.02 Uhr wurden Gahlenz, Oederan, Breitenau und Eppendorf zu einer unbekannten Flüssigkeit auf der Gahlenzbach alarmiert. Schnell konnte die Flüssigkeit identifiziert werden, es handelte sich um Gülle. Aus einem im Oberdorf gelegenen Landwirtschaftsbetrieb lief unbemerkt und unkontrolliert Gülle aus einem defekten Schlauch. Die Gülle gelangte daraufhin in die Gahlenzbach. Gegen 17.05 fuhren alle Feuerwehren wieder zu ihrem Standort zurück. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei und das Umweltamt übergeben. Schäden für die Tierwelt und vorallem für unseren Fischbestand können noch nicht benannt werden.
Da wir an diesem Tag nicht Einsatzbereit waren wurden nur der Stadtwerhleiter und unsere stellv. Wehrleiterin alarmiert.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (1+1), FF Oederan, FF Breitenau, FF Eppendorf
23.01.2014
Fehlalarm
Um 13.48 Uhr wurden wir über Sirene, FME und SMS zu einem Meldereinlauf bei Rauscher Verbandstoffe Lössnitztal gerufen. Nach kurzer Lageerkundung, konnten wir der Leitstelle Freiberg melden, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Der Melder wurde zurückgesetzt.
Einsatzstärke:
FF Gahlenz (1+4), FF Oederan, FF Breitenau, FF Görbersdorf
08.01.2014
Fehlalarm
Um 16.47 Uhr wurden wir über Sirene, FME und SMS zu einem Meldereinlauf bei Rauscher Verbandstoffe Lössnitztal gerufen. Bereits am Depot wurden wir über die Leitstelle Freiberg darüber informiert, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Daraufhin wurde der Einsatz abgebrochen. Nur der MTW kam zum Einsatz, weil der Melder gefunden und zurückgesetzt werden musste.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com